Warum ist die Rückverfolgbarkeit für die Lieferkette wichtig, um recycelte Textilien akzeptabler zu machen?
Da sich die Welt immer mehr in Richtung einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Wertschöpfungskette für Textilien bewegt, steht die Rückverfolgbarkeit als Instrument im Mittelpunkt.
Es war eine Herausforderung, die beiden Ziele Recycling und Rückverfolgbarkeit miteinander zu verbinden. Die gesamte Textilindustrie versucht, diese Lücke zu schließen, damit große Bekleidungsketten ihre Lieferkette vollständig auf eine nachhaltige umstellen können (gemäß UNECE-Bericht 2017).

Mode- und Einzelhandelsmarken streben nach Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeitszielen, um ihre Textilversorgungskette sauberer, transparenter und zuverlässiger zu gestalten, insbesondere bei Waren aus recycelten Materialien.
Das globale Supply-Chain-Netzwerk für Textilwaren ist komplex und liegt aufgrund mangelnder Transparenz außerhalb der Kontrolle von Modemarken. Mithilfe neuer Kartierungstechniken für die Rückverfolgbarkeit können wir den Weg unseres Produkts entlang der gesamten Lieferkette über den gesamten Lebenszyklus von der Entstehung der Rohstoffeinträge bis zur Endphase der Endverwendung (gemäß UN Global Compact) verfolgen und BSR-Studie).
Mit dem Aufkommen fortschrittlicher Tools wie Cloud Computing, Block-Chain-Technologie und Scannen von Tracermaterial stehen wir an der Schwelle, diese Ziele viel schneller zu erreichen.
Die Zeit ist nicht weit, in der die Rückverfolgbarkeit recycelte Materialien als Standardangebot großer organisierter Einzelhändler von Fast-Fashion-Marken ermöglicht.
Verweise
- UNECE-Bericht (2017) über Transparenz in textilen Wertschöpfungsketten in Bezug auf die Auswirkungen von Teilen, Komponenten und Produktionsprozessen auf Umwelt, Soziales und die menschliche Gesundheit, abgerufen von https://www.unece.org/fileadmin/DAM/trade/Publications/ECE-TRADE-439E-TEXTILE4SDG12.pdf.
- T. Kumar, R. Pal (2019). Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette für Bekleidung und Textilien: Klassifizierung von Implementierungs- und Informationssätzen mithilfe der Delphi-Studie, Nachhaltigkeit, 2019, 11, 1698.
- UNGC- und BSR-Bericht (2014) über Transparenz in textilen Wertschöpfungsketten in Bezug auf die Auswirkungen von Teilen, Komponenten und Produktionsprozessen auf Umwelt, Soziales und die menschliche Gesundheit, abgerufen von https://www.bsr.org/reports/BSR_UNGC_Guide_to_Traceability.pdf
- Strähle, J.; Merz, L. Fallstudie: Totale Transparenz bei Honestby.com. Im grünen Modehandel; Strähle, J., Ed.; Springer-Serie im Modegeschäft; Springer: Singapur, 2017; S. 269–291, ISBN 978-981-10-2439-9.
- Richero, R.; Ferrigno, S. Eine Hintergrundanalyse zu Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Wertschöpfungskette von Kleidungsstücken; Generaldirektion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, Europäische Kommission: Brüssel, Belgien, 2016.
- Pal, R.; Harper, S.; Vellesalu, A. Wettbewerbsfähige Fertigung zur Umstrukturierung der Lieferketten von Textilien und Bekleidung in ein kostenintensives Umfeld: Eine Delphi-Studie. Int. J. Logist. Manag. 2018, 29, 1147–1170.